Althofener Meisterklassen

Die Althofener Meisterklassen haben sich den Ruf eines herausragenden Kulturereignisses mit internationaler Beteiligung erworben. Viele junge Musiker:innen und begeisterte Besucher:innen konnte sich in den vergangenen Jahren davon überzeugen. 
Die Meisterklassen für Gesang, Harfe, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass werden von renommierten, international tätigen Musiker:innen geleitet. Workshops und Vorträge ergänzen das Programm.
Mit Hilfe der Stadtgemeinde Althofen und der Landeshauptstadt Klagenfurt sowie privaten Förderern stellen die Althofener Meisterklassen Preise zu Verfügung, die im Rahmen eines Wettbewerbs beim Schlusskonzert vergeben werden und den Preisträger:innen weitere Schritte in der künstlerischen Entwicklung ermöglichen. Neben schönen Geldpreisen wurde der MSC-Media-Preis vergeben, der eine CD-Produktion und ein Fotoshooting beinhaltet.

Ein Schwerpunkt der Althofener Meisterklassen ist die Einbindung des Gastgeberbundeslandes Kärnten:

  • reservieren ein Kärnten-Kontingent für junge Musiker:innen
  • stellen einen Preis für prima-la-musica-Preisträger:innen (Kursteilnahme) zur Verfügung
  • arbeiten mit der Gustav-Mahler-Privatuniversität Klagenfurt, GMPU, zusammen (zwei Professoren der GMPU als Kursleitungen)
  • Konzerte finden auch in der Region rund um Althofen statt

Alle Konzerte, von der Eröffnung bis zum Abschluss sind kostenlos zugängig und begeistern das Publikum, das auch bei den Meisterkursen frei zuhören kann.

Eine Auswahl der bisherigen Erfolge:

  • Natàlia Pacheco Guerrero, Gewinnerin des „Margit Klaushofer Nachwuchspreis“, bestand die Aufnahmsprüfung 2023 an die Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien, von 150 Teilnehmer*innen als Erstgereihte
  • Anna Tetruashvili, Grobecker-Preisträgerin, wurde in das Ensemble des Gärtnerplatz Theaters in München aufgenommen und wird heuer ihr Debut bei den Salzburger Festspielen neben Cecilia Bartoli feiern.
  • Helene Feldbauer, ebenfalls Grobecker-Preisträgerin, ist Mitglied des Ensembles der Oper in Frankfurt.
  • Aleksander Simic gewann die CD-Produktion der MSC-Media und spielt die Aufnahme mit dem KSO ein.

Althofener Meisterklassen

Termine
5.8.2024
Eröffnungskonzert im Kulturhaus Althofen

8.8.2024
Klassik im Biergarten, Braukeller Hirt

9.8.2024
„Es lebe die Musik“

10.8.2024
Festmesse mit Thomas Wasserfaller, Domchor Klagenfurt,  Festival Orchester Althofen

13.8.2024
Schlosskonzert Mannsberg

14.8.2024
„6 in 1“ Work in Progress Marathon, 6 Konzerte an einem Tag

16.8.2024
Abschlusskonzert mit Preisvergabe

Taggenbrunner Festspiele

Ein außerordentliches Projekt, dem jahrelangen Sanierungsarbeiten vorausgingen, wurde von der Unternehmerfamilie Riedl umgesetzt und im November 2019 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert: Das historische Juwel Burg Taggenbrunn öffnete die Pforten. Das imposante Herzstück der Burganlage ist der neu errichtete Konzertsaal im überdachten Innenhof. Mit diesem wunderbaren Ambiente und einem Fassungsvermögen von über 600 Personen ist es eine herausragende Spielstätte in der Region. Die Burg, deren Gemäuer aus dem 12. Jahrhundert stammt, bildet eine beeindruckende Kulisse für Opernstars, virtuose Ensembles und musikalische Lesungen. Die sensible historische Bausubstanz wurde gekonnt mit modernen Elementen verbunden und bildet nun die Basis für diesen optisch sowie akustisch außergewöhnlichen Klangraum. Damit ist die Burg Taggenbrunn in Kärnten ein einzigartiges Kulturprojekt und bietet Unterhaltung mit höchstem Qualitätsanspruch.

Taggenbrunner Festspiele

Veranstaltungen
taggenbrunner-festspiele.at

Homepage
www.taggenbrunn.at

Wie baut man eine Burg?

In Friesach, der ältesten Stadt in Kärnten, gab es ursprünglich vier Burgen. Drei davon sind teilweise noch erhalten. Seit 2008 entsteht südlich der Stadt ein außergewöhnliches Projekt: Man stellte sich die Frage, wie im Mittelalter solch monumentale Bauwerke wie Burgen entstehen konnten. In Friesach gibt es die Antwort dazu. Man erlebt zeitgenössisches Handwerk, das ohne moderne Technik auskommt. Ein Generationen übergreifendes Projekt, bei dem es unter anderem um die Wiederentdeckung bzw. Weitergabe alter Handwerkskunst und altem Wissens geht. Es ist ein Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Am Burgbauplatz erhält man einen Eindruck, wie in einer Zeit ohne Strom und moderne Hilfsmittel Befestigungsanlagen, Türme und Wohn- und Wirtschaftsgebäude errichtet wurden.

Eine Zeitreise ins Mittelaltergefällig? Zwei Männer bedienen die Haspel des Krans, der mittels Umlenkrollen die schweren, behauenen Steine für den Turm nach oben befördert. Gebaut wird ausschließlich mit mittelalterlichen Methoden und Werkzeugen, mit Mensch- und Tierkraft. Nur natürliche Baustoffe wie Holz, Stein, Sand und Kalk finden Verwendung. Altes Wissen wird wiederentdeckt und hier weitergegeben.

Warum glaubten die Menschen des Mittelalters, dass der Schmied ein Zauberer sei und weshalb kann der Geselle des Zimmermanns zum Schlitzohr werden? Wie wird Kalk gebrannt und was bedeuten die geheimnisvollen Zeichen vom Steinmetz? Wozu braucht man eine Zwölfknotenschnur? Die Antworten gibt es am Burgbauplatz. Nach der Führung am Burgbauplatz hat man ein geschultes Auge für historische Bauwerke.

www.burgbau.at

Burgbau Friesach

Homepage
www.burgbau.at

Straßburg: Wo die Kultur aufblüht

Einst Fürstenresidenz und Bischofssitz, heute kulturelles Zentrum: Auf Schloss Straßburg ist die Geschichte des Gurktals ebenso zuhause, wie es bekannten als auch aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern ein Platz des Ausdrucks sein möchte. Für anspruchsvolle Kultur, zugänglich für alle.

Die Geschichte der Straßburg ist eng mit den Wurzeln der Gründung des Bistums Gurk verwoben. Der Gurker Bischof Roman I. (1131 – 1167) ließ die Burg erbauen, welche seitdem bis in das 18. Jahrhundert als Residenz der Gurker Bischöfe und zur Überwachung der Straße diente. Es folgten ruhmreiche und weniger ruhmreiche Zeiten: Belagerungen, Glaubensspaltung einerseits, Kultur und Hochblüte andererseits. Ein Erdbeben im Jahr 1767 beschädigte die Burgfeste so schwer, dass die Mauern als Bischofsresidenz ausgedient hatten, und Pöckstein zum neuen Residenzschloss auserkoren wurde. Straßburg wurde zur Heimat von Alumnat und Schule. Ein knappes Jahrhundert später, 1856, führte ein Blitzschlag zu einem Großbrand, das hölzerne Dachgebälk der Burg wurde zerstört.

Es folgten Jahre des Verfalls, einzelne Teile stürzten ein, der Erste Weltkrieg zog ins Land, kleinräumige Restaurierungen bewahrten das Schloss lediglich vor dem weiteren Verfall, die Seele des Hauses geriet zunehmend in Vergessenheit. Bischof Dr. Josef Köstner (1945 – 1981) war es, der nach dem Zweiten Weltkrieg große Anstrengungen unternahm, dem historischen Juwel wieder neues Leben einzuhauchen und sein Nachfolger, Bischof Dr. Egon Kapellari (1982 – 2001) tat es ihm gleich. Heute ist das Schloss großteils wiederhergestellt.

Anspruchsvolle, leistbare Kultur

Auf Engagement von Bischof Dr. Egon Kapellari konnte 1988 eine große Ausstellung zu Ehren der Heiligen Hemma realisiert werden. 1994 fanden sich durch das engagierte Bemühen des Bischofs bereits einige engagierte, kulturinteressierte Personen zusammen, um erste, kleinere Veranstaltungen in den geschichtsträchtigen Räumlichkeiten zu realisieren. Deren Idealismus ist bis heute ungebrochen und wohl ein Aushängeschild des daraus gegründeten Kulturrings Schloss Straßburg. Die heutige Obfrau, Rolanda Honsig-Erlenburg, war und ist von dieser fixen Idee, „anspruchsvolle Kultur leistbar allen Menschen zugänglich zu machen“, seit Anbeginn fasziniert. „Wir haben mehrere, kulturelle Ausdrucksformen, Genres, die wir bespielen.“ Theater, Bildende Kunst, Musik, Musicals aber auch Familienfeste: Es gibt von allem etwas, aber von nichts zuviel. Das einhellige Credo: Bespielen und den Menschen Freude an der Kultur vermitteln, abseits des Mainstreams. „Qualität, Niveau und Vielfalt sind uns sehr wichtig. Wolfgang Stracke, Giselbert Hoke, Maria Lassnig, Manfred Bockelmann, alle feierten hier schon einprägende Vernissagen.“ Das Augenmerk liegt zum einem auf bekannten Persönlichkeiten im regionalen Umkreis von 300 Kilometer, zum anderen will man jungen, aufstrebenden Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstlern die Möglichkeit geben, sich in diesen Räumlichkeiten zu präsentieren.

Ohne Kunst kein Leben

Rolanda Honsig-Erlenburg begleitet seit jeher ein ausgeprägtes Kunstinteresse. Als sie vor vielen Jahren der Liebe wegen ihren Lebensmittelpunkt von Innsbruck nach Straßburg verlegte, war sie von der Idee des Vereins begeistert: „Kultur für jene zugänglich zu machen in einer Region, die im Vergleich zu den großen kulturellen Hot-Spots nicht so viele Angebote hat, halte ich für enorm wichtig. Diese darf gerne herausfordernd sein. Es ist wichtig, Kunst dem Betrachter zuzumuten. Manche Dinge sollen bewusst Widersprüche auslösen, das ist ein wesentlicher Bestandteil der Kunst. Das wir anspruchsvolle Programme an diesem besonderen Ort zeigen können, finde ich grandios.“

Kulturring Schloss Straßburg

Obfrau
Rolanda Honsig-Erlenburg

Obfraustv.
Harald Klogger

Schriftführerin
Bernadette Lauchart

Schriftführerinstv.
Mag. Alexandra Spendier

Kassier
DI Markus Honsig-Erlenburg

Kassierstv.
Peter Podlucky

Rechnungsprüfer/in
Ing. Andreas Wotke
Brigitte Grün

Technik/Logistik
Jakob Truppe

Adresse
Schloßweg 6
9341 Straßburg

T +43 676 6978517
E kulturring-strassburg@gmx.at

Schloß Albeck – die Perle des Gurktales

Einen Ort, der Kraft und neue Perspektiven spendet, den suchte Elisabeth Sickl, als sie 1988 das Schloss Albeck kaufte. Sie hat dort seit 30 Jahren mit über 1600 Konzerten, unzähligen Ausstellungen, dem größten Holzskulpturenpark Österreichs und dem Albecker Schlosstheater der Kunst Tür und Tor geöffnet und dieses unvergleichlich vielfältige Kulturangebot durch ein bodenständiges Restaurant und eine geschmackvolle Geschenksboutique harmonisch ergänzt.

Gottes Wege sind unergründlich. Niemand vermag zu sagen, warum gewisse Dinge passieren und geliebte Menschen die Erde viel zu früh verlassen müssen. Es war ein herber Schicksalsschlag, der Elisabeth Sickl 1985 widerfuhr. In diesem Jahr verlor sie ihren Mann, den Sirnitzer Tierarzt Alois Sickl, und stand von einem Tag auf den anderen mit drei Kindern im Alter von drei, sechs und zwölf Jahren völlig alleine da. Sechs Jahre zuvor war ein kleiner Sohn mit 4 Jahren tödlich verunglückt. Um dem schwarzen Loch, in das sie zu fallen drohte, zu entkommen und heimtückisch aufkeimenden Depressionen tapfer die Stirn zu bieten, stürzte sie sich voller Passion in Arbeit, motiviert von dem Gedanken: Wenn es mir schlecht geht, geht es meinen Kindern schlecht, das darf nicht passieren. Eine neue Perspektive wurde gesucht. Diese fand Elisabeth Sickl im Schloss Albeck. „1988 kaufte ich von der Kirche das Schloss mit seinen insgesamt drei Gebäuden und begann mit der Revitalisierung.“ Schritt für Schritt verhalf sie den alten Mauern wieder zu neuem Glanz und stemmte sich selbst ins Hier und Jetzt zurück. „Menschen kann man nicht zum Leben erwecken, alte Gebäude hingegen sehr wohl.“

Ein Juwel der Kultur und Künste

Was mit Kammerkonzerten und einem Kaffeehaus begann, mauserte sich über die Jahre zu einem anerkannten Kulturzentrum Kärntens. 1988 erklang das erste Schlosskonzert, heute blickt Elisabeth Sickl auf über 1600 Musikveranstaltungen aus den unterschiedlichsten Genres im Veranstaltungssaal des Haupthauses zurück. 2009 wurde das Albecker Schlosstheater im angrenzenden Stadl initiiert. Der Freund von Tochter Dagmar, welche als diplomierte Schauspielerin selbst an den Produktionen mitwirkt und sich in den Hauptrollen die Sympathie des Publikums erspielt hat, hatte damals die zündende Idee. Die ersten Jahre ein Amateurtheater, wird das Albecker Schloßtheater seit nunmehr sechs Jahren als Profitheater geführt. Jährlich gibt es eine Frühlings-, eine Sommer- und eine Herbstproduktion mit drei verschiedenen Stücken. Es werden spritzige Komödien, aber auch Musiktheater gespielt. Zusätzlich wird das Programm mit Kabaretts ergänzt.

Natur und Kultur im Einklang

Das ehemalige Dienerhaus fungiert als Ausstellungsgebäude und beherbergt jeden Sommer eine Themenausstellung. Im Veranstaltungssaal des Haupthauses gibt es Ausstellungen zeitgenössischer Künstler in monatlichem Wechsel. Die große ebene Wiese vor dem Schloß bildet das bezaubernde Szenario für Österreichs größten Holzskulpturenpark. 100 Skulpturen aus heimischem Lärchenholz wurden hier von über 50 verschiedenen Künstlern aus ganz Europa in internationalen Holzbildhauersymposien geschaffen. Ein Stück Naturlandschaft voller Kunst bietet dem Besucher ein frappantes Erlebnis.

Sie sind mittendrin

Die alte Bausubstanz in ihrem ehrwürdigen Charme wurde erhalten und mit weltoffenem Geist und familiärer Atmosphäre erfüllt. Dies wird von Publikum und Künstlern gleichermaßen geschätzt. Mit Otto Schenk, Elfriede Ott, Heinz Marecek, Joesi Prokopetz, Erwin Steinhauer, Maresa Hörbiger, Erika Pluhar, Christof Spörk, Gregor Seberg, Fritz Karl und vielen anderen ist österreichische Prominenz im Schloß aufgetreten und hat sich wohlgefühlt. „Sie sind mittendrin, wenn Sie in unserem gemütlichen Theaterstadl sitzen und fühlen sich wie in einem Wohnzimmer“, definiert Elisabeth Sickl die Wärme des Raumes und die Nähe zur Bühne, die für Zuschauer und Darsteller gleichermaßen eine Quelle der Energie bilden. Gemäß dem Motto „Kultur & Kulinarik“ kann man vor den Vorstellungen das mittlerweile sehr beliebt gewordene Theater- und Kabarettdinner buchen.

Die bunte Welt der Kulturen erhalten

Ein wichtiges Anliegen, nämlich die bunte Welt der Kulturen in ihrer faszinierenden Vielfalt zu erhalten, unterstützt Elisabeth Sickl durch ihr Engagement: „Es geht mir darum, eine Plattform zu schaffen, die Künstlern mit hohem Qualitätsanspruch die Möglichkeit gibt, mit dem kunstinteressierten Publikum in Kontakt zu treten. Ich glaube, Kunst ist heute, in einer Welt, die sehr nüchtern, sehr materialistisch ist, wichtiger denn je. Auf allen Erdteilen gibt es gewachsene Kulturen, die Identität stiften, Wurzeln bewusst machen und Kraft geben. Es ist wichtig, diese bunte Welt in ihrer jeweiligen Eigenart zu erhalten und sie nicht in einem kulturellen Einheitsbrei untergehen zu lassen.“

Schloss Albeck

Charme und Harmonie barocker Architektur in unberührter Landschaft
Café – Restaurant, Geschenksboutique
Ausstellungen, Konzerte, Theater, Kabarett, Seminare
Dr. Elisabeth Sickl

Schlossweg 5
9571 Sirnitz
T  +43 4279 303

Reservierung Theater- und Kabarettkarten
+43 650 57 52 066
info@schloss-albeck.at
www.schloss-albeck.at

Mut zur Lücke

Seit 2012 fungiert der Verein Kultur Marktlücke unter der Familie Marktl als „Lückenfüller“ im allsommerlichen Theaterprogramm der Region Mittelkärnten. Wo anderenorts Komödien und Lustspiele zur Aufführung gelangen, erwartet den Besucher im Pflegerhauskeller der Burg Hochosterwitz ernste Kost. Zum Nachdenken und Aufwühlen. Für Bühnenerlebnisse, die bleiben, sich einbrennen und wachrütteln.

„Der Mensch ist nichts anderes, als was er selbst aus sich macht.“ Worte, die der Hauptvertreter des Existentialismus, Jean-Paul Sartre, einst zu Papier brachte. Worte, die nie verblassen, sondern vielmehr anspornen und Umtriebige wie Herbert Marktl stetig dazu veranlassen, sich mit kreativen Schaffensprozessen auseinanderzusetzen. „Theater ist Lebensbildung und hat mich zu einem wertvolleren, gehaltvolleren Menschen gemacht.“ Eine Entwicklung, die Zeit zum Reifen brauchte, fand er die Leidenschaft zu Text und Bühne erst im Alter von 30 Jahren. „Seit drei Jahrzehnten darf ich als Mitglied der Friesacher Burghofspiele in die verschiedensten Rollen auf der Petersberg-Bühne schlüpfen.“ Doch seine Schauspielerseele suchte neben der Komödie stets das Drama. 2012 brachte sein Sohn Peter den Stein endgültig ins Rollen: Mit der Aufführung des Stückes „Die Box“, einer selbstgeschriebenen Theaterfassung des Hollywoodstreifens „Buried – Lebendig begraben“ feierte die Kultur MarktLücke ihre Premiere. Der Titel lässt es erahnen, dass das Stück damals einen dunklen, beklemmenden Raum benötigte. „Ein Jahr vor der Entstehung des Projekts, zeigte mir mein Freund und Burgherr Karl Khevenhüller-Metsch die Kellergewölbe der Burg Hochosterwitz. Da stand ich und wusste: Das ist es. Hier will ich Theater machen.“ Klein, intim, persönlich. Mit maximal 50 Sitzplätzen. Und einem qualitativ hohen Niveau.

Von Sartre bis Setzwein

Der Name MarktLücke steht dabei stellvertretend für die Familie Marktl selbst und dem Anliegen, diese vermeintliche Lücke im Theater der Region zu beschließen. Die Themen, die zur Aufführung gelangen, sollen nachhallen. Ob das nun Jean-Paul Sartres „Geschlossene Gesellschaft“ ist, „3165 – Monolog eines Henkers“ von Bernhard Setzwein oder Uraufführungen wie „Paulus im Häfen“ – dem Ruf, gesellschaftskritische Stücke zu inszenieren, will man die Treue halten. „Das ist schon eine ganz interessante Sache, in die Welt einer Person einzutauchen, die Menschen exekutiert, wie eine andere Fliegen erschlägt. Wenn man sich mit solchen Charakteren befassen darf, die für einen eigentlich unverständlich sind, mit grausamen Gedanken, dann lernt man sie mit der Zeit zu verstehen, kommt ihnen sehr nahe. Resümierend denke ich, dass man durch den Spiegel solcher das Leben selbst besser versteht, unterschiedliche Situationen besser beurteilen kann.“

Besonderer Ort mit besonderer Akustik

Der Ort am Fuße der Burg Hochosterwitz selbst, der einstige Versorgungskeller, lässt solchen Projekten den nötigen Raum. Zudem ist die Akustik grandios. „Das Gewölbe ist sehr zerklüftet, viele Steine in den Mauern fehlen, der Boden besteht aus Schotter und es gibt keine einzige glatte Oberfläche. All diese Umstände sind dafür verantwortlich, dass dieser Raum ideal für das Theater ist, weil man jedes vermeintliche Flüstern in jedem Winkel hören kann. Das erzeugt zudem eine unglaubliche Spannung. Alles ist hörbar. Sogar das Atmen.“

Keine Zeit für faule Ausreden

Die Zeit für Proben, Organisation und die Aufführungen selbst, die nimmt sich Herbert Marktl einfach: „Keine Zeit zu haben, ist hauptsächlich eine Ausrede, dass man etwas nicht will. Ich habe es gewollt.“ Und diese Leidenschaft hat er unbewusst bereits weitergegeben, seine vier Kinder sind mittlerweile genauso theaterbegeistert wie er. Der Erfolg gibt seinem Weg recht: „Mit Peter Beck konnten wir in den letzten Jahren zudem einen Profi-Regisseur gewinnen, der hier seine Heimat gefunden hat.“ Zudem bietet der Keller für all jene einen Platz, die sich ausprobieren möchten. „Wir laden Künstler jeglichen Alters ein, sich auf der Bühne zu versuchen und sehen uns als Theater der Experimente. Wer etwas Besonderes schaffen möchte, ist bei uns am richtigen Ort.“ Letzteres ist wohl einer seiner Lebensphilosophien geschuldet: „Mein Leben ist ausgefüllt mit Tun und ich denke, das ist ein wesentlicher Bestandteil von mir. Jeder ist aufgerufen, sein Leben so zu gestalten, wie er es möchte und wie er glaubt, glücklich zu sein. Ich habe mir zum Grundsatz gemacht, nicht dem Leben mehr Jahre, sondern den Jahren mehr Leben zu geben.“

Kultur MarktLücke

Gegründet im Jahr 2012

Obmann
Herbert Marktl

Vereinskontakt
Haupstraße 12
9314 Launsdorf
Tel.: +43 650 792 27 58
E kultur.marktluecke@gmx.at

Veranstaltungsort
Pflegerhauskeller / Burg Hochosterwitz
Hochosterwitz 4
9314 Launsdorf

Wenn ein Stift zur keck’schen Bühne wird

Erwin Beiweis und Hermann Traninger wissen, welche Zutaten ein gutes Theaterstück braucht. Daher schreiben sie ihre Geschichten für ihr Herzensprojekt, dem Keck & Co Amateurtheater, kurzerhand selbst. Als Vorlage dienen die Werke Großer: Von Shakespeare über Hugo von Hofmannsthal erleben Besucher auf der Sommerbühne im Stift St. Georgen die Vielfalt der bunten Theaterwelt, verfeinert mit regionalem Schmäh.

Das Keck & Co Amateurtheater wurde im Jahr 1987 gegründet, schlicht aus dem Bedürfnis heraus, dem Publikum ein alternatives Programm zu den sogenannten volkstümlichen Theatergruppen zu bieten. Eine Idee, die wohl der Experimentierfreude von Organisator Hermann Traninger und Obmann Erwin Beiweis geschuldet ist. Ohne Scheu, dafür mit einer ordentlichen Portion Kreativität nehmen sie sich jedes Jahr einem berühmten Werk großer Literaten an und überarbeiten dieses, damit es maßgeschneidert für die Sommerbühne, dem Innenhof des malerischen Stifts St. Georgen am Längsee, uraufgeführt werden kann. „Wir haben immer schon gerne experimentiert.“ Angefangen von Woody Allen über Kriminalsatiren, kirchenkritischen Werken, Komödien, bis hin zu Shakespeare und den Drei Musketieren wurde alles schon einmal auf „keck’sche“ Weise umgeschrieben. Der Spielort selbst war in den Anfangsjahren noch genauso variabel wie die Ideen der Schaffensgeber: Von Gasthaus zu Gasthaus, von Dorf zu Dorf, von Bundesland zu Bundesland tingelte die Theatergruppe durch Österreich. „Selbst in einem Kartoffelkeller brachten wir ein Stück zur Aufführung. Das Bühnenbild durfte nicht größer sein als das, was in einem Autoanhänger Platz fand.“ Man schrieb das Jahr 2010, als die beiden Theaterliebhaber gemeinsam mit Regisseur Adi Peichl selbst im Publikum Platz nahmen, um ein Stück im Innenhof des Stifts St. Georgen zu genießen. Von dem Ambiente hingerissen, meinte Peichl damals: „Hier möchte ich einmal Hugo von Hoffmansthals Jedermann inszenieren.“ Nur die Theatergruppe fehlte. Dem frechen Wesen von Hermann Traninger dürfte es wohl geschuldet sein, dass dieser sogleich meinte: „Spiel das Stück doch einfach mit uns.“ So sollte es sein. Ein Jahr später feierte der St. Georgener Jedermann seine Premiere.

Selbstgeschriebene Theaterstücke für Liebhaber der Komödie

Seit damals gibt es für die engagierte Truppe kein Halten mehr. In den Wintermonaten wird an den neuen Stücken gefeilt, die Schreiberei ist mittlerweile für beide zum Handwerk geworden, ihr Stammsitz wurde St. Georgen am Längsee. Mit Vorliebe widmen sich die beiden Komödien, traurige Werke haben auf der Stiftsbühne keinen Platz, der Sommer ist zum Lachen da. Geprobt wird im Frühjahr, das Bühnenbild wird unter der Regie von Bühnenmeister Ferdi Knees eigens zusammengezimmert. „Wir bauen alles selbst, zwei Bühnenmalerinnen unterstützen uns dabei.“ Eingebettet im Ambiente des Stifts ist dies eine Bühne, die ihresgleichen sucht. „Es ist diese Kombination aus allem: Dem Ort und der Überraschung, weil wir nichts von der Stange spielen. Diese Zusammensetzung lässt die Menschen immer wieder zu uns kommen und sorgt für ausverkaufte Abende.“

Aus Freude zum Theater

Die Texte lernen und das Spielen selbst bereiten große Freude. Das organisatorische Drumherum zehrt hingegen öfters an den Nerven: „Der Kartenvorverkauf, die Organisation von Bühne und Ausschank, der bange Blick gegen den Himmel, ob das Wetter dem Theater wohlgesonnen ist, all das ist anstrengend und beinharte Arbeit.“ Jedoch eine, die alle gerne in Kauf nehmen, weil man aus purer Leidenschaft dieses Amateurtheater betreibt und zusammenhält. Einer für alle, alle für einen: Vom Pfarrer bis hin zur Profimusikerin. „Es nagt an den Kräften, aber wenn alles fertig ist, jeder eine Freude hat, und die Zuschauer uns beipflichten, dann wissen wir, wofür wir das tun. Und so dürfen sich Stammgäste und neugierig Gewordene wohl noch auf viele Premieren im Stiftsinnenhof am Ufer des glitzernden Längsees freuen. Denn die Ideen, die gehen hier wohl keinem so schnell aus.

Keck & Co Amateurtheater

Gegründet im Jahr 1987

Obmann
Erwin Beiweis

Gesamtorganisation
Hermann Traninger

Vereinskontakt
Hermann Traninger
Kirchweg 43
9313 St. Georgen am Längsee
T +43 4213 22305

www.keckundco.com
E office@keckundco.com

Junges Leben in alten Mauern

1996 wurde der Burgverein Glanegg gegründet, mit dem Ziel, die verfallene Ruine wieder zum Leben zu erwecken. Stück für Stück restaurierten die Mitglieder des uneigennützigen Vereines in ihrer Freizeit die alten Mauern. Heute, nach beinahe zwanzig Jahren der Anstrengungen, erstrahlt die alte Burg in neuem Glanz. In den mittelalterlichen Mauern, wo früher wilde Pflanzen wucherten, finden heute feierliche Veranstaltungen für Alt und vor allem Jung statt.

Als die Glaneggerin Isolde Hohenberger vor nunmehr 24 Jahren zu der verwachsenen und dem Verfall preisgegeben Burgruine Glanegg hinaufschritt, hatte sie wenig Hoffnung: Viele Teile der Burg waren zerstört, die alten Mauern vollständig von Sträuchern und Pflanzen überwuchert, kurzum: Die einst so stolze, weithin sichtbare, drittgrößte Wehranlage Kärntens, fristete ein kümmerliches Dasein. „1121 erstmals urkundlich erwähnt, blickt die Ruine auf eine lange Geschichte zurück, zahlreiche Besitzerwechsel fanden seitdem statt. Einer von ihnen, Ulrich von Ernau und seine Söhne bauten die Burg zum Schloss aus. Graf Stampfer war es, welcher im 18 Jahrhundert zudem die erste Straße durch das Glantal bauen ließ. Die von Kaiser Joseph II. eingeführte Dachsteuer führte jedoch dazu, dass man die Dächer der Burg abtragen ließ und sie damit einem ungewissen Schicksal überließ. Im Jahr 1996 pachtete die Gemeinde die Anlage von der Familie Zwillink und übergab sie dem Burgverein Glanegg zur Revitalisierung.“ Dieser wurde im selben Jahr unter Obmann Otto Scheiflinger gegründet, heute leitet die Geschicke des Vereins Jakob Koschutnig. „Viele Einheimische wussten vor 25 Jahren gar nicht, dass hier eine Burg thront, zu verwachsen war die Ruine, zu dicht der Wald um sie herum.“ Eine erste Bestandsaufnahme mit den hochmotivierten Vereinsmitgliedern, einem „liebevollen Haufen idealistischer Spinner“, wie Jakob sie nennt, war ernüchternd: „Die Arbeit schien nicht enden wollend.“ Doch wo ein Wille, da ein Weg.

Schritt für Schritt ins Heute

Und so begann man Schritt für Schritt damit, der Burg ein neues, zeitgemäßes Antlitz zu verschaffen: Fällte Bäume, karte Unmengen an Schutt und Steinen den Burghang hinunter, und Tonnen an Beton wieder hinauf zur Befestigung der alten Mauern. Legte Burgtor für Burgtor frei, entdeckte alte Dienertreppen, eine gut erhaltene gotische Säulenhalle sowie die einzigartige Burgkapelle. Wenn Isolde an diese Zeiten zurückdenkt, gerät sie ins Schwärmen: „Die Arbeit öffnete uns allen die Herzen. Es war eine wunderbare Aufbruchstimmung, alles passierte mit großer Freude, der Vereinszusammenhalt ist bis heute unglaublich stark. Die Revitalisierung der Burg hat mein Leben bereichert.“

Feste, Theater und Führungen

Fragt man Jakob Koschutnig, woher er die Motivation dafür nimmt, wird schnell klar, dass man etwas Bleibendes für die Nachwelt schafften wollte und will: „Wir wollen junges Leben in die alten Mauern bringen. Mit unseren Festen, dem Gaudium, dem Burgtheater und privaten Feierlichkeiten gelingt uns das mittlerweile sehr gut. Wir möchten, dass alle spüren, was für eine Energie und Kraft hier vorherrscht.“ Vor allem das Gaudium ist eine Herzensangelegenheit aller: Hier wird jährlich mit den Kindern der Volksschule Glanegg ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt, im Zuge von Aufführungen können die Jüngsten erste Bühnenerfahrungen sammeln. Von Jugendfestivals mit Technobeats bis hin zu mittelalterlichen Tanzgruppen fühlen sich auf der Burgruine alle wohl und sind gleichermaßen willkommen. Denn das Ziel, die Burg vor dem drohenden Verfall zu retten und wieder in die Köpfe der Menschen zu holen, ist gelungen.

Burgverein Glanegg

Präsident
Kommerzialrat Otto Scheiflinger

Geschäftsführender Obmann
Dr. Reinhard Ortner

Obmannstv.
Christian Meitz

Kassier
Johann Molitschnig

Schriftführerin
Dunja Sauer

Schriftführerstv.
Markus Rudolf

Führungen und Burggewänder
Isolde Hohenberger, Melanie Feldkircher, Margit Molitschnig, Mag. Johann Molitschnig, Johann Pucher-Pacher, Dunja Sauer, Dr. Reinhard Ortner

Vermietung
Wolfgang Wabnig

Bauleitung
Ing. Josef Schnabl

T: +43 676 885751020
E obmann@burg-glanegg.at
Mautbrücken
9555 Glanegg

Friesacher Burghofspiele: Vorhang auf für die Akropolis von Kärnten

Mediathek

Seit knapp 70 Jahren darf auf der Petersberg-Bühne im Rahmen der Friesacher Burghofspiele Sommer für Sommer herzhaft gescherzt und gelacht werden. Denn wer einmal dieses ganz besondere Petersberg-Gefühl gespürt hat, den lässt dieseszeitlebens nicht mehr los. Schauspieler wie Publikum gleichermaßen…

Kultregisseur Adi Peichl sagte einst: „Zum Theater geht man nicht, da brennt man durch.“ Dieses Gefühl dürfte Professor und Architekt Hannes Sandler nur allzu gut bekannt gewesen sein. Denn er war es, der im Jahr 1950 die Friesacher Burghofspiele zum Leben erweckte. Schlicht und einfach aus dem Grund heraus, dass sein Herz nun mal am Theater hing und er einen ganz besonderen Ort suchte, um seiner Leidenschaft vollends nachzugehen. Welchen er am Petersberg fand. Urkundlich 860 erstmals erwähnt, strahlen die Ruinen der Burg noch heute eine ganz besondere Aura aus. Und inmitten dieser Mauern entstand die wohl schönste Freilichtbühne Kärntens, wenn nicht von ganz Österreich. „Altbürgermeister Max Koschitz nannte sie die Akropolis von Kärnten“, erzählt der heutige Obmann, Helmut Wachernig. Auch er ließ sich von der Magie des Peterberges verzaubern und ist seit über 30 Jahren mit an Bord des Amateurtheaters. „Wir bringen in erster Linie Komödien der Weltliteratur im Rahmen eines Spielbetriebes von Juni bis August zur Aufführung.“ Die Schauspieler selbst sind allesamt Amateure, die die Liebe zur Bühne eint, lediglich bei der Regie setzt man auf gelernte Professionalität. „Unser Verein umfasst rund 80 Mitglieder, die vor und hinter den Kulissen die Fäden zusammenhalten.“ Vom Kleinkind bis zum Greis sind alle Altersgruppen vertreten.

Theater aus dem Volk und für das Volk

Gespielt wird, was Spaß macht und unterhält: „Das Publikum erwartet von uns im Sommer Komödien, daher versuchen wir, diese Sparte zu bedienen.“ Ob österreichische Klassiker von Johann Nestroy und Ferdinand Raimund bis hin zu internationalen Autoren wie William Shakespeare und Molière –man spielt Theater aus dem Volk und für das Volk. Was auf der Bühne einfach aussieht, ist in Wahrheit harte Arbeit. „Komödien zu spielen ist oft nicht so leicht, wie es aussehen mag. Vor der Premiere stehen bis zu 70 Proben an, alle Mitwirkenden opfern hierfür ihre Freizeit.“ Belohnt wird dieser Einsatz bei vollem Haus mit treffendem Applaus und Zuschauerrekorden jenseits der 10.000 pro Saison. „Wir haben begeisterte Schauspieler, die bereits seit 50 Jahren mitwirken. Wer einmal hier auf der Bühne stand und Feuer gefangen hat, den lässt das zeitlebens nicht mehr los.“ Diese Magie fließt und verteilt sich zwischen den Zuschauerrängen.Eine Freilichtbühne birgt zwar das Risiko, dass es der Wettergott nicht immer gut meint, aber ist er wohlgesinnt, warten laue Sommerabende mit Vollmondnächten. Dazu die einzigartige Kulisse, das große, detailgetreue Bühnenbild und die Zutaten für einen perfekten Theaterabend sind verteilt. Was jedes Mals aufs Neue mitspielt ist die Nervosität, weiß Wachernig: „Mit der Zeit stellt sich zwar eine gewisse Routine ein, eine Grundspannung ist immer da. Die braucht man, denn das wichtigste im Theater ist, dass man nie gleichgültig wird.“

Rund 25 Vorstellungen gelangen Jahr für Jahr am Petersberg zur Aufführung. Neben der Hauptproduktion ist das Märchentheater im Stadtsaal Friesach dem Verein ein großes Anliegen. „Hier bilden wir Nachwuchsschauspieler sowie Nachwuchspublikum gleichermaßen aus und führen sie an die Bühne heran.“ Anspruchsvolles Märchen- und Kindertheater wird gezeigt, zwar kindgerecht aufgebaut, aber nicht ausschließlich für Kinder gemacht. „Auch Erwachsene sehen sich die Stücke gerne an.“ Zudem finden im Sommer Märchensonntage statt, im Winter das Weihnachtsspiel und dazwischen darf der Theaterherbst nicht fehlen, wo in erster Linie gängige Boulevardkomödien gespielt werden. All das funktioniert nur, weil eben alle Vereinsmitglieder mit dem Worten von Adi Peichl d’accord gehen und für die Bühne „brennen“.

Zur Schlechtwetterregelung (Burghofbühne am Petersberg)

Friesacher Burghofspiele

Fürstenhofplatz 1
9360 Friesach

T +43 650 2504 733
T +43 4212 45 607
(Mo-Do 8-15 Uhr)

Informationsbüro Mittelkärnten
T +43 4212 45608

E office@burghofspiele.com